1. Allgemeine Grundsätze
Für uns steht die Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt unseres Wirkens. Mit 21 Jugendmannschaften demonstrieren wir unser Engagement in diesem Bereich.
- Wir wollen allen Kindern das Fußballspielen ermöglichen und keine Kinder zurückweisen.
- Wir versuchen konsequent Jahrgangsmannschaften aufzubauen.
Wir wollen ein hohes Leistungsgefälle innerhalb einer Mannschaft vermeiden und Mannschaftsstärken nach Möglichkeit reduzieren, um die bestmögliche Ausbildung zu
gewährleiten. Ziel unserer Arbeit auf dem Gebiet des Jugendfußballs ist, den Spielern neben fußballerischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Es soll nicht
dazu dienen, Eltern oder auch Trainer zu bevormunden, sondern es sollen Richtlinien und Anhaltspunkte für alle Beteiligten sein. Es ist von großer Notwendigkeit, eine einheitliche
Auslegung der Methodik zu den Trainings-und Spielmöglichkeiten zu präsentieren. Die individuelle Spielfähigkeit und der individuelle Erfolg sind gleichsam das Ziel, wie das
Gruppenerlebnis in der Mannschaft und die dann enthaltende Kompetenz der Teamfähigkeit. Spielwitz und Kreativität der Kinder und Heranwachsenden führen langfristig nur dann zum Erfolg,
wenn auch das Zusammenspiel mit den Mitspielern im Vordergrund steht.
2. Umsetzung
Der Einsatz vom Sportkoordinator dient zur Entlastung der Jugendleitung, ist Bindeglied zwischen Jugendleitung und Trainer, ist Ansprechpartner für Eltern und ist Bindeglied zwischen Eltern
und Trainer.
3. Trainingsinhalt
Bambini - F-Junioren U8
Die Ausbildung soll nicht nur eine sportliche, sondern auch eine persönliche Komponente beinhalten. Werte vermitteln, die nicht nur im Sport Bedeutung haben. Spaß an Bewegung und
Geschick sowie positive Gruppenverhalten stehen im Vordergrund. In den Klassen beste Chancen nutzen, um ohne Leistungsdruck auch Außenseiter und ausländische Kinder zu integrieren. Im
Training werden die unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen, Erwartungen und Interessen der Kinder berücksichtigt. Die Wichtigkeit der individuellen Lern- und Erfolgserlebnisse sowie das
Spiel mit dem Ball stehen im Mittelpunkt und bringen den Kindern Erlebnisse und Erfahrungen im Spiel.
Spielaktionen mit dem Ball besitzen einen hohen Aufforderungscharakter. Stetig wechselnde Spielabläufe mit dem Torschuss als ständigem Mittelpunkt sowie Angriffs- und
Abwehrmaßnahmen bei der Auseinandersetzung um den unmittelbaren Torerfolg ermöglichen den im Fußball und den Anfängern Lernerfolge.
In kleinen Gruppen und kleinen Feldern laufen die Spielsituationen immer in Tornähe ab. Die Spielsituation ändert sich permanent, so dass die Handlungsschnelligkeit geschult wird und
sich allen Kindern viele Torschussmöglichkeiten bieten.
1. Ballorientiert trainieren, mit entsprechenden Technikübungen wie Ballannehmen, Ballmitnahme, Schusstechniken, Fummel, Bewegungsspiele
2. Kindern nicht alles vorschreiben, Erfahrung selber machen lassen
3. Kein unnötiges "Reinrufen der Eltern und Trainer (Anfeuern ok)
4. Taktische Anweisungen von Eltern unterbinden
5. Keine Festlegungen auf feste Positionen
6. Torwarte werden gewechselt, keine Festlegung.
7. Knubbelbildung in der Abwehr durchaus noch erlaubt.
8. Gezieltes Aufwärmtraining mit Dehnungsübungen ist zu unterlassen
9. Gegner "ablaufen" nicht abgrätschen.
10. Lange Wartezeiten in Schlangen, z. Bsp. beim Torschusstraining, vermeiden (kleine Gruppen)
11. Tabellenstände sind absolut uninteressant, die Ausbildung steht im Vordergrund
12. Kein spezielles Kopfballtraining
F-Junioren U9 - E-Junioren
1. Leistungsbezogene Einteilung der Kinder zur besseren individuellen Förderung - nur in den 1. Klassen
2. Für U9-Junioren kein spezielles Kopfballtraining
3. Kennenlernen elementarer Grundregeln des Spiels (Positionen)
4. Erlernen einfachster Finten
5. Spezielleres Koordinationsvermögen erlernen
6. Zugewiesene Spielräume und Positionen einhalten
7. Spaß und Freude am Fußballspielen erleben
8. Förderung der Beidfüßigkeit
9. Vertiefung taktischer Kenntnisse
10. Förderung der Ball- und Bewegungsschicklichkeit
11. Taktische Anweisungen von Eltern unterbinden
12. Vertiefung der Grundtechniken, Passspiel, Torschuss, Dribbling
13. Gezieltes Aufwärmtraining mit Dehnübungen ist zu unterlassen
14. Gegner "ablaufen" nicht "abgrätschen"
15. Kein unnötiges "Reinrufen der Eltern und Trainer" (Anfeuern ist ok)
Aufbautraining D-Junioren und C-Junioren
1. Spaß am Fußballspielen
2. Systematisches Erlernen und Festigen der Grundtechniken
3. Anwenden der Techniken in unterschiedlichen Spielsituationen unter Druck eines Gegenspielers
4. Kopfballspiel
5. Förderung positiver Persönlichkeitseigenschaften wie Selbständigkeit und Leistungsbereitschaft zu regelmäßigem Training
6. Erlenen der Raumaufteilung
7. Stabilisierung der konditionellen Grundlagen
8. Förderung der Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
9. Herausbildung stabiler Leistungsbereitschaft für ziel gerichtetes Training
B-Junioren und A-Junioren
1. Spaß am Fußballspielen
2. Verbessern der erlernten technisch-taktischen Grundlagen
3. Anpassen an die erhöhten Anforderungen des Spiels - vor allem die Schulung einer dynamischen "Wettspieltechnik"
4. Gezielte Schulung spezieller Taktik-Schwerpunkte
5. Fördern von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Mitverantwortung
6. Technische Elemente in hohem Lauftempo und Wettkampfsituationen unter Zeitdruck
7. Motivierende, Fußball bezogene Stabilisierung und Verbesserung konditioneller Grundlagen (Schnelligkeit, Grundlagenausdauer, vielseitige Kräftigung, Beweglichkeit)
8. Förderung der Leistungsmotivation
9. Jugendliche werden verstärkt als Co-Trainer in den unteren Jugend-Bereichen eingebunden
A-Junioren
1. Einbindung interessanter Spieler in die Vereinsarbeit
2. Förderung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Mitverantwortung
3. Entwicklung der Fertigkeit - Selbstkritik
4. Positive und disziplinierte Kommunikation auf dem Feld und privat
5. Vermittlung von Kenntnissen zur sportlichen Lebensführung
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, Sponsorenbetreuung und Jugend-Koordination:
Wolfgang Schneider, Tel.: 0160/96730854
|